Wer, wie und was wird gefördert?
Wer wird gefördert?
Förderfähig sind Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen sowie freie Berufe. Voraussetzung ist, dass eine Betriebsstätte in Hessen besteht – das bedeutet: Dein Unternehmen muss hier wirtschaftlich aktiv sein, z.B. durch Personal, Geschäftsräume oder Hauptsitz. Auch Unternehmen mit mehreren Standorten können gefördert werden, wenn ein relevanter Projektteil in Hessen umgesetzt wird.
Wie hoch ist die Förderung?
Das Land Hessen stellt Zuschüsse in Höhe von bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Projektkosten zur Verfügung – mit einem Maximalbetrag von 10.000 € pro Vorhaben. Die förderfähigen Kosten müssen dabei mindestens 4.000 € betragen. Das ist besonders interessant für kleinere Digitalisierungsprojekte, bei denen oft schon wenige Tausend Euro eine große Wirkung entfalten. Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss und wird in der Regel nach Projektabschluss ausgezahlt.
Was wird gefördert?
Der DIGI-Zuschuss unterstützt Projekte, die einen messbaren Digitalisierungsfortschritt im Unternehmen bewirken. Dazu zählen Investitionen in die Digitalisierung von Produktions- und Arbeitsprozessen, in neue digitale Produkte und Dienstleistungen sowie in die strategische Weiterentwicklung durch digitale Werkzeuge. Auch Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit sind förderfähig – etwa Firewalls, Zugangskontrollsysteme oder verschlüsselte Kommunikationslösungen.
Aktueller Hinweis: Antragstellung 2025
Der nächste Förderaufruf für den DIGI-Zuschuss wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 veröffentlicht. Der genaue Starttermin wurde bislang noch nicht bekannt gegeben. Es empfiehlt sich daher, schon jetzt mit der Planung zu beginnen – denn wer vorbereitet ist, kann schnell reagieren, sobald das Antragsfenster geöffnet wird. Unternehmen, die bereits einen klaren Projektplan, ein Angebot und die nötigen Angaben parat haben, erhöhen die Chancen auf eine schnelle Bewilligung deutlich.
Damit Du keine Frist verpasst, unterstützen wir Dich bei der frühzeitigen Planung und begleiten Dich auf Wunsch durch alle Schritte. Zusätzlich prüfen wir, ob es in der Zwischenzeit andere geeignete Förderprogramme für Dein Vorhaben gibt – auf Landes-, Bundes- oder EU-Ebene.
Unser Service: Förderung ohne Stress
Kostenlose Potenzialanalyse: Wir analysieren gemeinsam, welche Prozesse in Deinem Unternehmen digitalisiert, automatisiert oder durch KI unterstützt werden können. Dabei identifizieren wir konkrete Potenziale in Bereichen wie Produktion, Verwaltung, Marketing oder Kundenservice. Die Potenzialanalyse basiert auf Deiner aktuellen Situation und zeigt auf, wie Du Schritt für Schritt moderne Technologien gewinnbringend einsetzen kannst – unabhängig von bestehenden Förderprogrammen. Sie ist der ideale erste Schritt, um Klarheit über die digitale Zukunft Deines Unternehmens zu gewinnen.
Fördermittelrecherche & Auswahl: Anhand Deiner Unternehmensdaten – z. B. Branche, Standort, Größe, Umsatz – prüfen wir, welche Förderprogramme zu Deinem Vorhaben passen. Dabei berücksichtigen wir nicht nur den DIGI-Zuschuss Hessen, sondern auch Förderangebote wie Digital Jetzt, regionale Zuschüsse oder Programme für bestimmte Technologien wie Künstliche Intelligenz oder IT-Sicherheit. Ziel ist es, für Dich die beste Förderkombination mit den höchsten Zuschüssen bei minimalem Aufwand zu identifizieren. Gerade im Rahmen der Förderung Digitalisierung Hessen ergeben sich aktuell viele Chancen für KMU.
Antragstellung & Kommunikation: Wir kümmern uns um die gesamte Antragstellung: von der formalen Ausarbeitung über die Einreichung bis hin zur Kommunikation mit der WIBank oder anderen Förderstellen. Auch bei Rückfragen oder Nachforderungen stehen wir an Deiner Seite – transparent, schnell und verlässlich.
Hört sich gut an? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, wo in Deinem Unternehmen das größte Potenzial für Digitalisierung und Automatisierung steckt.
Kostenlose PotenzialanalyseTypische Projekte für den DIGI-Zuschuss
Der DIGI-Zuschuss lässt sich besonders gut für die Digitalisierung alltäglicher Arbeitsabläufe und Prozesse nutzen. Klassische Förderbeispiele sind:
- Automatisierung der Angebots- und Rechnungserstellung, z. B. durch zentrale Templates, digitale Unterschriften und automatisierte Versandprozesse
- Einführung eines digitalen Projektmanagement-Tools, das Aufgabenverteilung, Zeiterfassung und Status-Updates vereint
- Optimierung des Kundenservice, z. B. durch ein Ticket-System, E-Mail-Automatisierungen oder Self-Service-Formulare
- Digitale Terminvereinbarung mit Kunden, inklusive Kalendersynchronisierung, Erinnerungsfunktionen und automatischer Bestätigung
- Digitalisierung interner Abstimmungsprozesse, z. B. durch einfache Freigabe-Workflows für Urlaube, Anschaffungen oder Dokumente
- Automatisierte Nachverfolgung im Vertrieb, etwa durch CRM-Anbindung, automatisierte Follow-up-Mails oder Statusänderungen per Klick
- Nutzung von Formularen und Schnittstellen zur Erfassung, Auswertung und Übergabe von Daten, etwa für Anfragen, interne Prozesse oder Dienstleister-Kommunikation
Auch begleitende Leistungen wie Schulungen, Onboardings oder technische Integration sind förderfähig – solange sie direkt mit dem Digitalisierungsvorhaben verknüpft sind.
Voraussetzungen für die Förderung
Um den DIGI-Zuschuss Hessen zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Dein Unternehmen ist ein KMU, Start-up oder Freiberufler mit Betriebsstätte in Hessen
- Das Vorhaben fällt unter die förderfähigen Maßnahmen
- Die Maßnahme ist noch nicht gestartet (keine Beauftragung oder Bestellung)
- Die zuwendungsfähigen Ausgaben betragen mindestens 4.000 €
- Es liegt keine Doppelförderung oder Überschreitung der De-minimis-Beihilfen vor
Wir helfen Dir dabei, ein passendes Förderprogramm zu finden und geben Dir eine fundierte Einschätzung.
Einschätzung einholen