Warum sich digitale Förderung lohnt
Digitalisierung kostet Geld – eine digitale Förderung senkt die Einstiegshürden. Programme wie go digital, Digital Jetzt oder Landesinitiativen fördern z. B.:
- digitale Lösungen und Workflows
- Künstliche Intelligenz und Automatisierung
- IT-Beratung und externe Projektbegleitung
- Online Marketing oder neue Produkte und Dienstleistungen
- Zuschüsse von bis zu 70 % der Projektkosten sind möglich – gerade für KMU. Und: Viele Programme kombinieren Digitalisierung mit Themen wie Fachkräftemangel, Sicherheit oder digitaler Transformation.
Fördermittel Digitalisierung – wie funktioniert das?
Fördermittel gibt es viele. Programme wie die go digital Förderung NRW und die Förderprogramme zur Digitalisierung der Bundesländer haben oft Bedingungen.
Auch europäische Zuschüsse sind häufig an Auflagen gebunden. Diese Bedingungen können Branche, Standort oder Rechtsform betreffen. Deshalb ist unser Ansatz: Individuelle Prüfung statt Standardlösung.
Wir analysieren Deine Situation und prüfen anonymisiert, welche Optionen realistisch sind.
Unser Service für Dich: Förderprogramme ohne Stress
Mit unserer Unterstützung kommst Du schnell zur Förderung:
- Kostenlose Potenzialanalyse: Wir schauen gemeinsam, welche digitalen Lösungen sich lohnen und was förderfähig ist.
- Fördermittelrecherche & Auswahl: Wir prüfen Programme wie förderung digitalisierung, fördermittel digitalisierung und förderprogramm go digital auf ihre Passung.
- Antragstellung & Begleitung: Wir erstellen alle Unterlagen, übernehmen die Kommunikation – und Du profitierst von unserer Erfahrung.
Was wir dafür brauchen
Um passende Programme zu finden, benötigen wir ein paar grundlegende Informationen – z. B.:
- Das Bundesland, in dem sich Dein Hauptsitz befindet
- Die Rechtsform und die Branche Deines Unternehmens
- Umsatz, Mitarbeitende, Gründungsjahr
- Eventuell bereits erhaltene Förderungen nach der De-minimis-Verordnung
Diese Angaben erfassen wir in einem kurzen Formular – und melden uns mit einer konkreten Einschätzung.
Prüfe Deine MöglichkeitenWelche digitalen Projekte werden typischerweise gefördert?
Viele Förderprogramme stammen vom Bundesministerium für Wirtschaft oder werden durch Landesbanken im Auftrag des Bundes abgewickelt. Dabei profitieren insbesondere Start-ups und jedes mittlere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, das seine Prozesse modernisieren möchte.
Die meisten Programme fördern nicht nur Software, sondern vor allem die Einführung digitaler Prozesse, die Dein Unternehmen effizienter und zukunftssicher machen. Beispiele:
- Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben wie Angebots- oder Rechnungserstellung
- Einführung von CRM-Systemen zur besseren Kundenbindung
- Digitale Buchhaltung inklusive Anbindung an DATEV oder Steuerberatung
- Aufbau eines Online-Portals für Bestandskunden oder Lieferanten
- Datengestützte Entscheidungen durch Business Intelligence oder Dashboards
- Entwicklung von neuen, digitalen Produkten und Dienstleistungen
Auch Projekte mit Cloud-Technologien, Plattformlösungen oder künstlicher Intelligenz sind in vielen Programmen explizit förderfähig – etwa zur besseren Prognose, Wartungsplanung oder Personaleinsatzsteuerung.
Einige Programme – wie die Digitalisierungsprämie Plus (Zuschussvariante) – richten sich gezielt an Unternehmen, die Hard- und Software anschaffen und gleichzeitig Beratung oder Schulung benötigen.
Auch das Programm Go Digital (nicht zu verwechseln mit „goes digital“) oder kleinere Landesinitiativen können je nach Region in Frage kommen. Wir prüfen auf Wunsch auch Programme, die speziell auf KMU, Gründungsunternehmen oder wachsende Teams zugeschnitten sind.
Wann solltest Du starten?
Wichtig: Viele Förderprogramme – z. B. go digital oder landesbasierte Initiativen – verlangen, dass der Antrag vor Projektbeginn gestellt wird. Sobald Du mit einem Dienstleister zusammenarbeitest oder Software bestellst, kann das Projekt als „gestartet“ gelten – und Du verlierst Deinen Anspruch.
Deshalb empfehlen wir: Sprich frühzeitig mit uns. Auch wenn Du noch kein konkretes Projekt geplant hast, lohnt sich eine Potenzialanalyse. So kannst Du zeitnah starten, sobald Du intern bereit bist – ohne wertvolle Wochen oder Monate zu verlieren.
Kostenlose PotenzialanalyseNoch ein Vorteil: Förderung stärkt Deine Wettbewerbsfähigkeit
Unternehmen, die Fördermittel nutzen, investieren gezielter und nachhaltiger. Sie vermeiden Aktionismus, weil das Projekt klar definiert ist – und sie profitieren oft von zusätzlichem Know-how durch die Zusammenarbeit mit Experten.
Langfristig verbessern sich dadurch nicht nur die Prozesse, sondern auch die Position am Markt, die Zufriedenheit im Team und die Sichtbarkeit bei Kund:innen.